Nerze im Käfig

Pelz

Die Zucht von Pelztieren sowie das Fangen von Tieren in freier Wildbahn zur Herstellung von Mode- oder Luxusartikeln ist grausam, unethisch und unnötig

Der globale Pelzhandel ist ein riesiges Geschäft und hat einen Wert von rund 22 Milliarden US-Dollar. 1 Obwohl die Anti-Pelz Bewegung weltweit immer grösser wird und spätestens seit den COVID-19 Ausbrüchen auf Pelzfarmen auch die Gefahren für die öffentliche Gesundheit immer offensichtlicher werden, verkaufen Marken wie Fendi und Max Mara weiterhin Pelze auf der ganzen Welt. 

Pelz ist ein unglaublich grausames Geschäft, bei dem jedes Jahr Millionen von Füchsen, Nerzen, Marderhunden, Kaninchen und andere Tierarten unter entsetzlichen Bedingungen gehalten und brutal für ihren Pelz geschlachtet werden. 

95 % der Pelze stammen von Tieren, die ihr ganzes Leben in Drahtgitterkäfigen verbracht haben. Das bedeutet für die Tiere: 

  • Winzige, verdreckte und karge Käfige machen es den Tieren unmöglich, sich frei zu bewegen und ihr natürliches Verhalten auszuleben.
  • Missbildungen sind häufig und Wunden werden unbehandelt gelassen und infizieren sich schnell.
  • Aus Stress und Frustration zeigen die Tiere abnormale Verhaltensweisen wie Fellkauen und Selbstverletzungen.
  • Die Tiere werden von den Arbeitern grob und rücksichtslos behandelt.
  • Zu den grausamen Schlachtmethoden gehören Vergasung, Stromschläge oder Genickbruch; im schlimmsten Fall werden einzelne Tiere bei lebendigem Leib gehäutet.
  • Selektive Zucht von «Monsterfüchsen» auf pathologische Fettleibigkeit, um mehr Fell zu gewinnen.

Für die in der freien Wildbahn gefangenen Tiere bedeutet der grausame Einsatz von Tellereisen oder Schlingfallen extreme Schmerzen und Leiden. Die Tiere leiden oft tagelang bevor der Jäger die Falle überprüft. Oder sie sterben vorher an Blutverlust, verdursten, verhungern oder werden von Raubtieren getötet.

Leidender Fuchs in einer Pelzfarm in Finnland

Leidender Fuchs in einer Pelzfarm in Finnland

Was tun wir?

VIER PFOTEN wurde aus der Entschlossenheit heraus geboren, die Pelztierzucht zu beenden - und diese Entschlossenheit ist noch gewachsen. Gemeinsam mit einer Allianz von Tierschutzorganisationen hat VIER PFOTEN eine europäische Bürgerinitiative gestartet: "Pelzfreies Europa". Die Initiative läuft bis Mai 2023 und zielt darauf ab, ein EU-weites Verbot der Haltung und Tötung von Tieren zum alleinigen oder hauptsächlichen Zweck der Pelzgewinnung sowie des Inverkehrbringens von Zuchttierfellen und Produkten, die solche Felle enthalten, zu erreichen. Damit die EBI erfolgreich sein kann, sind eine Million Unterschriften von EU-Bürgern erforderlich.

ECI Pelzaktion in Wien, Österreich

VIER PFOTEN unterstützt weiterhin das sehr erfolgreiche Fur Free Retailer Programm und baut mit seinem Wear it Kind Programm eine globale Bewegung von Menschen, Marken und Designern auf, die sich dafür einsetzen, dass kein Tier im Namen der Mode leidet.

Das alles nur, damit Menschen Echtpelz tragen können. Dieses Leid ist nicht vertretbar. Aber es gibt Hoffnung. 

«Unsere Organisation entstand aus dem Widerstand gegen Pelzfarmen in Österreich, vor mehr als einem Vierteljahrhundert.»

Heli Dungler, Gründer von VIER PFOTEN

Wie können Sie helfen?

  • Sprechen Sie sich gegen Tierqual in der Mode aus und geben Sie ein symbolisches Versprechen ab, dass Sie niemals echten Tierpelz tragen und stattdessen tierfreundliche Kaufentscheidungen treffen werden.
  • Seien Sie vorsichtig bei Kunstpelz: es kommt immer häufiger vor, dass Tierpelze fälschlicherweise als Kunstpelz gekennzeichnet werden. Mit welchen einfachen Tricks Sie Echtpelz von Kunstpelz unterscheiden können, erfahren Sie in unserem Ratgeber. Wenn Sie sich unsicher sind, vermeiden Sie den Kauf des Produkts.
  • Unterschreiben Sie unsere Petition für ein Ende der grausamen Pelzindustrie
  • Einzelhändler reagieren auf den Druck der Verbraucher, also wenden Sie sich an die Geschäftsleitung eines jeden Geschäfts, das Pelz verkauft, oder schreiben Sie ihr.
  • Finden Sie pelzfreie Einzelhändler und orientieren Sie sich an unserem Wear it Kind Einkaufsratgeber um tierfreundliche Modeentscheidungen zu treffen.

Quellenverweis

1. Aloisi, S & Skydsgaard, N 2020, ‘Flying fur prices put fox is focus as mink cull sparks shortage, ‘Reuters, accessed 4 June 2021, https://www.reuters.com/world/china/focus-flying-fur-prices-put-fox-focus-mink-cull-sparks-shortage-2020-12-14/

Suche